Deutschsprachige Literatur zu Uranbergbau
(extra page for English/French language literature)
Letztes Update: 29.11.2021
Inhalt
- Peter Diehl: Uranabbau in Europa - Die Folgen
für Mensch und Umwelt, BBU Argumente 1/95, Bonn
1995, 58 S. [leicht verständliche Einführung in
den Uranbergbau in Europa, seine Umweltprobleme und die
anstehenden Sanierungsaufgaben; mit zahlreichen Karten, Grafiken
und Fotos]
Bezug: Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V.
- Tagung der Bürgerinitiativen gegen Uranabbau in
Europa, Zwickau (Sachsen) 1.-3.8.1991 (Tagungsband),
Bürgerinitiative gegen Uranabbau im Südschwarzwald,
Bürgerinitiative Oberrothenbach (Hg.), Herrischried, 1991,
108 S. [Berichte von der ersten Tagung zum Uranabbau in
Europa nach der Wende; Einführung, Länderberichte aus
Ost- und West-Europa, Sanierungskonzepte]
Bezug: vergriffen. Nur über Fernleihverkehr der deutschen
Bibliotheken (Standorte: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe;
Technische Informationsbibliothek Hannover).
- Rainer Karlsch, Zbynek Zeman: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933 - 1960. 300 S., ISBN 3-86153-276-X. Ch. Links Verlag
, Berlin 2002 [Geschichte des Uranbergbaus auf der deutschen und der tschechischen Seite des Erzgebirges]
- "Rückkehr des Uranabbaus nach Europa?",
Österreichisches Ökologie Institut, Wien, Dez. 2008
(3.4MB PDF
)
[Broschüre zur Ausstellung Uran im Fokus
]
- Indigene Völker und die nukleare Kette: verraten · vertrieben · verstrahlt, infoemagazin Nr. 17, 46 S., Feb. 2006
[Schwerpunkt-Heft mit Berichten zu Folgen des Uranbergbaus für Ureinwohner in verschiedenen Teilen der Welt]
Bezug: Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie
- Der Tod, der aus der Erde kommt - Zeugnisse
nuklearer Zerstörung - Ureinwohner der Erde beim
World Uranium Hearing. Claus Biegert, Elke Stolhofer (Hg.),
Verlag Anton Pustet, Salzburg, 1993, 164 S., ISBN 3-7025-0307-2.
[Ausgewählte Zeugnisse von Ureinwohnern aus aller Welt
über Auswirkungen von Uranabbau und Atomtests, gegeben auf
dem World Uranium Hearing im Sept. 1992 in Salzburg]
- Holger Schuhmann u.a.: Das Uran und die Hüter
der Erde. Atomwirtschaft - Umwelt - Menschenrechte.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Gesellschaft
für bedrohte Völker (Hg.), Quell Verlag, Stuttgart,
1990, 204 S., ISBN 3-7918-2261-6. [Uranabbau in USA, Kanada,
Australien, Afrika und Auswirkungen auf Umwelt und Ureinwohner,
Atomtests in der Südsee, Umwelt - und Gesundheitsgefahren
durch Uranabbau und Uranerzaufbereitung]
- Deutscher Bundestag:
Antwort der Bundesregierung auf die Große
Anfrage der Abgeordneten Frau Wollny, Dr.Daniels (Regensburg),
Brauer u.a. und der Fraktion DIE GRÜNEN betr.
"Bundesdeutsche Beteiligung am weltweiten Uranabbau
und Uranhandel; Menschen- und Landrechte der
Betroffenen" (BT-Drucksache 11/4392
); Bundestags-
Drucksache 11/5788
, Bonn, 23.11.1989
- Strahlende Geschäfte - Der Tanz auf dem
Welturanmarkt. AK Afrika/Münster,
Umwälzzentrum/Münster (Hg.), Schmetterling Verlag,
Stuttgart, 1988, 128 S., ISBN 3-926369-55-8. [Uranabbau
durch Rössing in Namibia, Beteiligung deutscher Firmen an
Uranabbauaktivitäten im Ausland, u.a.]
- Gert Hensel: "Strahlende Opfer" -
Amerikas Uranindustrie, Indianer und weltweiter
Überlebenskampf, Ökozid-extra, Focus Verlag
Gießen, 1987, 198 S., ISBN 3-88349-344-9.
- Sanierung von Altlasten des Uranabbaus,
Materialsammlung. Bürgerinitiative gegen Uranabbau im
Südschwarzwald, Herrischried 1992, 152 S. [detaillierte
technische Darstellung nach Einzelaspekten, Übersetzungen
grundlegender amerikanischer Fachartikel, Überblicksartikel
zur Sanierung und Einzelproblemen]
Bezug: Peter Diehl
- Michael Beleites: Pechblende - der Uranbergbau in der DDR und die Folgen, Wittenberg 1988, 64 S. [Die legendäre Untergrund-Studie]
- Michael Beleites: Altlast Wismut - Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe und das Sanierungsproblem im
deutschen Uranbergbau. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a.M.,
1992, 174 S., ISBN 3-86099-104-3. [Verbesserte und aktualisierte Fassung der 1988 erschienenen Untergrund-Studie "Pechblende - der Uranbergbau in der DDR und die Folgen"]
- Michael Beleites: Untergrund - Ein Konflikt mit der Stasi in der Uran-Provinz
. Basisdruck Verlag, Berlin,
1991, 274 S., ISBN 3-86163-044-3. [Der Autor der 1988 erschienenen Untergrund-Studie "Pechblende" über den Uranabbau in der DDR berichtet über seine Verfolgung durch die Stasi]
- Frank Lange: Geheime Verschluss-Sache Wismut, Der Ostthüringer Uranbergbau und seine Folgen für Mensch und Umwelt im Spiegelbild des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Forschungsprojekt des Kirchlichen Umweltkreises Ronneburg 2012, 186 Seiten A4.
Bezug (20 EUR plus Versandkosten): Frank Lange, Haus Nr. 8, 07554 Korbußen/Thr., Deutschland, Fax: 03671-579684, Email: franklange44@web.de
- Reimar Paul: Das Wismut Erbe - Geschichte und Folgen
des Uranbergbaus in Thüringen und Sachsen. Verlag
Die Werkstatt, Göttingen, 1991, 191 S., ISBN 3-923478-55-0.
[Geschichte des Uranabbaus in der DDR mit dem Schwerpunkt
Arbeitsbedingungen; Interviews mit ehemaligen Kumpels]
- Rainer Karlsch, Zbynek Zeman: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933 - 1960. 300 S., ISBN 3-86153-276-X. Ch. Links Verlag
, Berlin 2002 [Geschichte des Uranbergbaus auf der deutschen und der tschechischen Seite des Erzgebirges]
- Rainer Karlsch, Harm Schröter (Hg.):
"Strahlende Vergangenheit" - Studien zur
Geschichte des Uranbergbaus der Wismut. Scripta
Mercaturae Verlag, St. Katharinen, 1996, 414 S., ISBN 3-89590-
030-3 [Politische und wirtschaftliche Hintergründe,
soziale Folgen, wirtschaftliche und ökologische
Konsequenzen des Uranbergbaus]
- Rainer Karlsch: Der Aufbau der Uranindustrien in der
SBZ/DDR und CSR als Folge der sowjetischen
"Uranlücke"; in: Zeitschrift
für Geschichtswissenschaft, 44.Jg. 1996, Heft 1, S.5-
24
- Rainer Karlsch: "Ein Staat im Staate" -
Der Uranbergbau der Wismut AG in Sachsen und
Thüringen; in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament, B 49-50/93, 3.12.1993, S.14-23
- Seilfahrt - Auf den Spuren des sächsischen
Uranerzbergbaus. SDAG Wismut (Hg.), Bode Verlag
, Haltern,
1990, 152 S., ISBN 3-925094-40-7. [Bildband zur Geschichte
des Uranbergbaus im sächsischen Teilgebiet des Wismut-
Uranbergbaus.]
- Vor Ort - Über den Uranerzbergbau bei Ronneburg. Bode Verlag
, Haltern,
120 S., ISBN 3-925094-41-5, 2001. [Bildband
zur Geschichte des Uranbergbaus im thüringischen Teilgebiet
des Wismut-Uranbergbaus. - Vergriffen]
- Chronik der Wismut. Wismut GmbH (Hg.), Chemnitz, 1999/2011, 3100 S.
Bezug als CD-ROM: Wismut GmbH
- Uranerzaufbereitung in Deutschland.
Sanierungskonzepte für stillgelegte Betriebsflächen.
R.Hähne, M.Hagen, R.Dänecke, H.Weigel (Hg.), Springer
Verlag, Berlin 1995, 350 S., ISBN 3-540-60014-0
- Gesundheitliche Risiken und Folgen des Uranbergbaues
in Thüringen und Sachsen, E.Lengfelder,
S.Pflugbeil, W.Köhnlein (Hg.), Proceedings 2. Jahrestagung
der Gesellschaft für Strahlenschutz e.V. Dresden 1993, MMV
Medizin Verlag, München 1995, 183 S., ISBN 3-8208-1259-8.
- Strahlenexposition und strahleninduzierte Berufskrankheiten im Uranbergbau am Beispiel Wismut, 3. und erweiterte Ausgabe, G.G. Eigenwillig und E. Ettenhuber (Hg.), Darlegung des Arbeitskreises Uranbergbau und radioaktive Altlasten (AKURA), Fachverband für Strahlenschutz e.V., FS-00-112-AKURA, TÜV-Verlag
, Köln, April 2000, 104 S., ISBN 3-8249-0610-4
- Der Uranerzbergbau im Erzgebirge - die dadurch bedingten Strahlenexpositionen und Erkrankungen der Bergleute: eine kritische Bewertung, Gerd G. Eigenwillig, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 2011, 162 S., ISBN 978-3-00-031743-9
- Radiologische Erfassung, Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten - Gesundheitliche Bewertung
, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU - 2005 - 652, April 2005, 364 S. (Summary in English)
[Auswertung pathologischer Daten früherer Wismut-Arbeiter]
- Organbezogene schadstoffanalytische Untersuchungen an Gewebeproben ehemaliger Beschäftigter im Uranbergbau der SAG/SDAG WISMUT
, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU - 2005 - 653, April 2005, 181 S. (Summary in English)
- Reader - Vorträge und Diskussionen
anläßlich der Tagung "Der Uranabbau und seine
Folgen" vom 20.-23.9.1990 in Ronneburg,
Veranstaltet vom kirchlichen Umweltkreis Ronneburg und der IPPNW
Gera, Strahlenmeßstelle GAMMA im Katalyse-Institut
Köln (Hg.), Köln, Januar 1991, 105 S. [Manuskripte
der ersten und einzigen Tagung zum Wismut-Uranbergbau, die in
der DDR stattfand]
Bezug: Katalyse-Institut e.V., Marsiliusstr. 11, 50937
Köln, Tel. 0221-944048-0, Fax: 0221-944048-9, E-Mail: katalyse@umwelt.de
- Die Altlasten des Uranerzbergbaus und der
Uranerzaufbereitung. Veröffentlichungen Museum
für Naturkunde der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe
Heft 20/1993, 174 S. [Wissenschaftliche Untersuchungen zu
den Auswirkungen des Uranabbaus im thüringischen Teil des
Wismut-Gebietes auf Flora, Fauna, Gewässer]
Bezug: Museum für Naturkunde der Stadt Gera, Nicolaiberg 3,
Postfach 313, 07503 Gera, Tel. 0365-52003, Fax: 0365-52025
- Uranium-Mining and Hydrogeology, B.Merkel,
S.Hurst, E.P.Löhnert, W.Struckmeier (Hg.), Proceedings of
the International Conference and Workshop
, Freiberg, Germany,
October 1995, Reihe GeoCongress 1, Verlag Sven von Loga
, Köln 1995, 583 S. ISBN 3-87361-256-9 [Wissenschaftliche
Beiträge zu den Grundwasserproblemen bei der Stillegung des
Uranbergbaus, mit Schwerpunkt auf der Wismut-Sanierung, und hier
insbesondere der Untertage-Laugung in Königstein; teils in
englisch, teils in deutsch]
- Uranium Mining and Hydrogeology II, B.Merkel,
C.Helling (Hg.), Proceedings of the International Conference and Workshop
, Freiberg, Germany, September 1998, Reihe GeoCongress 5, Vol. 1 + 2, Verlag Sven von Loga
,
Köln 1998, 628 + 121 S. ISBN 3-87361-267-4 [Wissenschaftliche
Beiträge zu den Grundwasserproblemen bei der Stillegung des
Uranbergbaus, mit zahlreichen Beiträgen zur Wismut-Sanierung; teils in
englisch, teils in deutsch]
- Christian Wolkersdorfer: Hydrogeochemische
Verhältnisse im Flutungswasser eines Uranbergwerks - Die
Lagerstätte Niederschlema/Alberoda, Clausthaler
Geowissenschaftliche Dissertationen Heft 50, Clausthal-
Zellerfeld 1996, 216 S. [In der Arbeit wird die
hydrogeochemische Situation im Grubenwasser des Bergwerks
Niederschlema-Alberoda eingehend beschrieben. In Verbindung mit
den Erfahrungen über Grubenflutungen aus der Literatur
zeigt sich, daß der Austritt stark schadstoffhaltigen
Wassers aus dem Grubengebäude in die Umwelt vermeidbar ist,
indem vertikale Wasserwegsamkeiten mit Dammbauwerken
unterbrochen werden. Damit würde eine über Jahrzehnte
notwendige Reinigung austretender Wässer
überflüssig.]
Bezug: Christian Wolkersdorfer
- W. Paul Robinson (Southwest Research and Information Center,
Albuquerque (NM), USA); Gerhard Schmidt (Öko-Institut):
Erfahrungen bei der Sanierung von Uranabbaugebieten in
den Vereinigten Staaten und deren Übertragbarkeit auf die
Situation in ausgewählten Standorten im Süden der
ehemaligen DDR, (deutsche und englische Fassung)
Dezember 1991, 150 S. [detaillierte Beschreibung der
amerikanischen Richtlinien und Beschreibung der
größeren Standorte; Anhang: Anmerkungen
anläßlich einer Besichtigungsreise der Wismut-
Standorte von W.P. Robinson]
Bezug: Öko-Institut
Darmstadt
- Deutscher Bundestag:
Antwort der Bundesregierung auf die Große
Anfrage der Abgeordneten Dr.Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz
(Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Auswirkungen aus dem Uranbergbau und Umgang mit
den Altlasten der Wismut in Ostdeutschland" vom
27.Mai 1992 (BT-Drs. 12/2671
); Bundestags-Drucksache 12/3309
,
Bonn, September 1992 [umfassende Informationen und Daten zum
Wismut-Uranbergbau]
- Deutscher Bundestag:
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine
Anfrage der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Antje Hermenau,
Steffi Lemke, Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/4191
- "Fortgang
der Wismut-Sanierung"; Bundestags-Drucksache
13/4522
, Bonn, 6.5.1996, 38 S.
- Informationsmaterial zur Sanierung der Altlasten des
Uranerzbergbaus, Der Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.), Stand: 15.04.1994, Bonn
1994, 92 S. [übersichtliche Einführung in die
Problematik des Wismut-Uranbergbaus und dessen Sanierung; wird
laufend aktualisiert]
Bezug: Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
, RS II 7, Postfach
120629, 53048 Bonn
- Strahlenschutzgrundsätze für die Verwahrung, Nutzung
oder Freigabe von kontaminierten Materialien, Gebäuden,
Flächen oder Halden aus dem Uranerzbergbau
,
Redaktion: Monika Müller-Neumann, Veröffentlichungen
der Strahlenschutzkommission, Band 23, Bonn 1992. 198 Seiten
(Deutsch/Englisch), ISBN 3-437-11495-6
- Christian Küppers, Gerhard Schmidt:
Strahlenschutzaspekte bei Altlasten des Uranbergbaus in
Thüringen und Sachsen. Werkstattreihe Nr. 86,
Öko-Institut, Freiburg, März 1994, 82 S., ISBN 3-
928433-18-0. [umfassende Darstellung von
Strahlenschutzaspekten, Radonbelastung aus Wismut-Anlagen,
Vorschläge zur Reduktion der Radonbelastungen]
Bezug: Versand des Öko-Instituts, Binzengrün 34a,
79114 Freiburg, Tel. 0761-45295-0, Fax: 0761-475437
- Christian Küppers, Gerhard Schmidt:
Stellungnahme zu den Meßergebnissen des
Bundesamtes für Strahlenschutz aus Proben im Raum
Ronneburg, Öko-Institut Darmstadt, Nov. 1994, 36
S. [detaillierte Belastungsberechnung aus
Meßergebnissen von Böden, Lebensmitteln und
Oberflächengewässern mit Vergleich zu Grenzwerten der
radioaktiven Belastung einschließlich
Einführung]
Bezug: Öko-Institut
Darmstadt
- Christian Küppers: Vergleich der
Strahlenschutzgrenzwerte nach der Verordnung über die
Gewährleistung von Atomsicherheit und Strahlenschutz (DDR-
Recht) mit der Strahlenschutzverordnung der BRD, Okt.
1991, 15 S. [Im ehemaligen Uranabbaugebiet gelten die DDR-
Strahlenschutzbestimmungen laut Einigungsvertrag weiter:
detaillierte Bewertung der Unterschiede]
Bezug: Öko-Institut
Darmstadt
- Umweltradioaktivität im Ostthüringer
Bergbaugebiet, Bundesamt
für Strahlenschutz
, BfS-ST-9/96, 86 S., 1996
[Dosisberechnungen aufgrund von Meßwerten, die
vorwiegend während der aktiven Bergbauzeit gewonnen worden
sind.]
- Peter Jacob, Gerhard Pröhl, Klaus Schneider, Jens-Uwe
Voß: Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung der
Bewertung radiologischer und chemisch-toxischer Wirkungen von
Altlasten, Umweltbundesamt
, Texte
43/97, Berlin 1997, 145 S.
- Hans-Werner Rengeling: Altlasten und Uranerzbergbau:
Vorschläge für ein Novellierungsvorhaben der
Bundesregierung zur Ablösung des fortgeltenden
Strahlenschutzrechts der früheren DDR. Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit
, Schriftenreihe
Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, Report-Nr. BMU-1997-479,
Dossenheim, 1997, 243 S.
Bezug: GRM Vertriebsservice, Günther R. Merkel, Postfach 1260, 76339 Eggenstein-Leopoldshafen,
Fax + Tel.: 0721-7817768; e-mail: VM.GRM@t-online.de
- Wismut - Uranbergbau · Folgen · Alltag
, Eine Ausstellung der IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, Ärzte in sozialer Verantwortung, 2007 (1.66MB PDF
, Atomopfer e.V.)
- Sanierung Altlastenstandort Freital-Saugrund
, Schriftenreihe, Heft 11/2017, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden 2017 [Bericht über die Sanierung der Tailings-Deponien IAA Teich 1-4 und anderer Altlasten bei der ehemaligen Uranerzaufbereitungsanlage der Wismut in Freital]
- Umweltberichte der Wismut
: Ergebnisse der Umweltüberwachung und Sanierungstätigkeit an den Standorten der Wismut GmbH
- 30 Jahre Sanierung Uranbergbau in Sachsen und Thüringen, Sonderbeilage in Ronneburger Strahlentelex Nr. 2
, 31. Okt. 2021, S. 12 - 16 (1.4MB PDF
)
- Armin Simon: Der Streit um das Schwarzwald-Uran. Die Auseinandersetzung um den Uranbergbau in Menzenschwand im Südschwarzwald 1960 - 1991. Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e.V.
(Hg.), 336 S., ISBN 3-933284-11-2, Donzelli-Kluckert Verlag
, Bremgarten, Mai 2003
- Uranabbau im Westen Deutschlands (Okt. 1991)
- Umweltkrimi am Krunkelbach: Uranabbau Menzenschwand (399k PDF
, Faltblatt Umweltkongreß Hochrhein, April 1989)
- Strahlengefahr am Krunkelbach: Uranabbau Menzenschwand (317k PDF
, Faltblatt Umweltkongreß Hochrhein, April 1989)
- Uranbergbau in Menzenschwand (445k PDF
, Faltblatt Bürgerinitiative gegen Uranabbau im Südschwarzwald, August 1982)
- Uran -- tödlicher Bodenschatz
, Vortrag von Günter Wippel, 8.3.2021 (65 Min. - Youtube)
Präsentation als PDF-Datei
(7.9MB PDF - ausgestrahlt.de)
[Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe von ausgestrahlt.de
]
- Yellow Cake - Die Lüge von der sauberen Energie
, ein Film von Joachim Tschirner (2005 - 2010, 108 Min.)
[also available in English]
- Uranium - is it a country? Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom
Ein Dokumentarfilm der Initiative Strahlendes Klima
, 2008, 53 Minuten [also available in English]
- Die Wismut
Dokumentarfilm von Volker Koepp, 1993, 111 Minuten
Film: 35 mm Schwarz-weiß / Video: VHS
Bezug: VG Verleih der Filmemacher GmbH, Zentnerstr. 11/Rgb.,
80798 München, Tel. 089-524275, Fax: 089-524274
- Analysieren, Experimentieren, - Sanieren
?
Fakten und Bilder vom größten radiologischen
Freiluftlabor Europas [Video über die Sanierung des
Wismut-Uranbergbaus] 1993,
Video: VHS PAL
Bezug: Grünes Haus Gera e.V.
- Sonnensucher
Regie: Konrad Wolf, 1958/1972, 115 Minuten
Film: 16 mm Schwarz-weiß, DEFA
siehe auch gesonderte Liste für
fremdsprachige Literatur !
weitere Informationen auf Anfrage